WIG Schweißen

Schweißen beschreibt eine dauerhafte Verbindung von zwei oder mehreren Teilen. Der Schweißvorgang wird durch Wärme oder Druck durchgeführt.

Dabei können Schweißzusatzmaterialien zum Einsatz kommen. Beim Metall schweißen mit Wärme, dem sogenannten Schmelzschweißverfahren, ist das Lichtbogenschweißen die verbreitetste Form. Dabei ist das Lichtbogenhandscheißen, auch Elektroden schweißen genannt, das simpelste Schweißverfahren.

Besonders beliebt ist das Schweißen mit Schutzgas. Die bekanntesten Formen sind WIG schweißen, MAG schweißen und MIG schweißen. Beim WIG-schweissen wird eine Wolframelektrode eingesetzt. Diese schmilzt beim Schweißen nicht ab. MIG und MAG schweißen unterscheidet sich durch das Schutzgas, was verwendet wird.

…mehr

Produktübersicht: Schweißen

Ergebnisse 1 – 12 von 57 werden angezeigt

Aluminium schweißbar?

Aluminium schweißbar?

In diesem Blogbeitrag stellen wir uns die Frage, ob Aluminium schweißbar ist. Aluminium ist ein Metall mit interessanten Eigenschaften. Das Leichtmetall mit geringer Dichte besticht durch sein geringes Gewicht und seine Langlebigkeit. Zudem ist es geschmacksneutral, was es besonders für die Lebensmittelindustrie attraktiv macht. Reines Aluminium hat eine eher geringe Festigkeit, bei Aluminiumlegierung ist diese deutlich höher.

Aus unserem Alltag ist Aluminium kaum wegzudenken, es begegnet uns fast überall. Die Leitfähigkeit des Metalls ist hoch, gerne wird es für leichte Kabel und Wärmeaustauscher verwendet. Außerdem wird es in Fahrzeugen und Maschinen verbaut, sowie im Baugewerbe und in Verpackungen verarbeitet, um nur einige Einsatzbereiche zu nennen.

Alu reagiert an frisch angeschnittenen Stellen mit Luft und Wasser. Dadurch entsteht Aluminiumoxid, was eine luft- und wasserundurchlässige Schicht bildet. Das Aluminium wird dadurch vor Korrosion geschützt.

Das alles macht Aluminium so beliebt. Aber ist Aluminium schweißbar? Dieser Frage sind wir auf den Grund gegangen. Wir haben für euch die Möglichkeiten für Alu schweißen zusammengetragen und erklären, worauf Ihr achten solltet.

 

Ist Aluminium schweißbar?

Diese Frage können wir schon zu Beginn des Artikels klar beantworten: ja, Aluminium ist schweißbar. Das Metall lässt sich sogar gut schweißen, wenn man weiß, wie es geht. Da Aluminium ein weiches Material ist, ist der Schweißvorgang anspruchsvoller als bei anderen Metallen. Es braucht also etwas Übung. Lasst euch nicht entmutigen, wenn der erste Anlauf nicht perfekt ist.

Worauf muss ich bei Aluminium schweißen achten?

Das Schweißen von Aluminium sollte nur mit der richtigen Schutzausrüßtung und unter Beachtung von Schutzmaßnahmen stattfinden. Legt beim Schweißen großen Wert auf die  Vorbereitung des Werstücks. Auch der Schweißzusatz ist ausschlaggebend. Ihr solltet immer darauf achten, den passenden Zusatz in Form von Schweißdraht, Schweißstäben oder Stabelektroden zu nutzen. Die Qualität des Schweißergebnisses hängt immer auch davon ab. Letztlich ist vor allem das passende Schweißgerät entscheidend für eine erfolgreiche Alu Schweißung. Hier gibt es verschiedene Optionen.Um Aluminium erfolgreich mit einem Schweißgerät zu bearbeiten, solltet Ihr also auf ein paar Punkte achten:  
Aluminium schweißbar

Aluminium schweißbar mit Schutzmaßnahmen

Arbeiten mit Aluminium solltet Ihr grundsätzlich nur unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen durchführen. Aluminiumstaub und Gase, die beim Schweißen mit Aluminium entstehen sind giftig. Das Tragen von Schutzkleidung ist daher unerlässig.

Neben der üblichen Schweißerschutzkleidung, wie Handschuhen und vor allem Schweißhelm, steht beim Aluminium schweißen der Schutz der Atemwege im Vordergrund. Hierfür empfehlen wir einen Gebläseatemschutz. Dieser Mund- und Nasenschutz verfügt über einen Partikel- oder Gasfilter. Es gibt ihn als Halbmaske oder als Schweißmaske mit integriertem Gebläseatemschutz. Grundsätzlich gilt, umso kleiner der Raum und umso weniger Belüftung, desto wichtiger wird ein hochwertiger Atemschutz.

 

Aluminium schweißbar mit der richtigen Vorbereitung

Das Werkstück aus Aluminium sollte vor dem Schweißen als erstes gesaubert werden. Das kann chemisch oder mit Hitze geschehen. Bei öligen Ablagerungen empfehlen wir Aceton. Bei Farbablagerungen erwärmt das Aluminium am besten mit einem Föhn und tragt die Farbe an. Als nächstes muss die Oxidschicht angeraut werden. Sie hat einen deutlich höheren Schmelzpunkt hat als das darunterliegende Aluminium und muss daher zwingend angeschliffen werden. Dies sollte stehts direkt vor dem Schweißvorgang passieren, da bei längerer Liegezeit das angeschliffene Aluminium wieder oxidiert. Am besten geeigent zum Anschleifen sind Edelstahlbürsten.

Reinigt das Werkstück direkt vor dem Schweißvorgang noch einmal mit Aceton. Wir raten davon ab Verdünnung zu verweden, diese kann beim Schweißvorgang anfangen zu brennen.

 

Aluminium schweißbar mit welchem Schweißzusatz?

Entscheidend für Schweißen von Aluminum mit sauberen, hochwertigen Schweißnähten, ist das richtige Zusatzmaterial. Beim WIG-Schweißen wird eine spitze Wolframelektrode verwendet. Hier können Universal-Wolframelektroden genutzt werden. Noch besser geeigent sind spezielle Wolframelektroden für Alu-schweissen (grüne Wolframelektroden). Als Schweißzusatz werden Schweißstäbe aus Aluminium genutzt.

Beim MIG Schweißen wählt ihr Alu-Schweißdraht in passender Stärke. Die Drahtführungsrolle sollte für Aluminiumdraht geeignet sein. Aluminium ist weicher als Stahl oder Edelstahl. Drahtführungsrollen, die nicht für Alu geeigent sind, transportieren den Draht nicht ordnungsgemäß.

 

Aluminium schweißbar mit welchem Schweißgerät?

Aluminium lässt sich mit unterschiedlichen Schweißverfahren schweißen. In Frage kommen WIG- und MIG Schweißen. WIG Schweißgeräte müssen dabei Wechselstrom ausgeben können (AC/DC WIG Schweißgeräte). Das WIG Schweißverfahren eignet sich vor allem bei dünneren Blechen. Es empfiehlt sich für professionelle Alu Schweißarbeiten ein Schweißgerät mit Puls Funktion zu wählen. Besonders bei dünnen Blechen verhindet diese Funktion einen Durchbrand. Vorteil von WIG-Schweißen ist die geringe Spritzerentwicklung, die Nähte werden optisch ansprechend. Außerdem ist die Gesundheitsbelastung geringer als beim MIG schweißen.

Für dicke Werkstücke werden oftmals MIG Schweißgeräte eingesetzt. Das Schweißen mit automatischem Drahtvorschub erleichtet den Schweißvorgang.

Edelstahl schweißen – Wie geht das?

Edelstahl schweißen – Wie geht das?

Edelstahl ist vielseitig einsetzbar und daher ein beliebtes Material. Es gibt kaum einen Bereich, in dem das Metall nicht eingesetzt wird. Unter anderem verwenden wir es im Bauwesen, der Industrie (Automobil-, Chemie-, Pharma oder auch Nahrungsmittelindustrie) und auch im Kunsthandwerk.

Edelstahl besticht mit seiner ansprechenden Optik und seiner Korrosionsbeständigkeit.  Wenn Sie vorhaben, dieses Metall für ein zukünftiges Projekt zu verwenden, bekommen Sie von uns in diesem Artikel ein paar Tipps. Denn Edelstahl zu schweißen ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Wir stellen Ihnen grundlegendende Informationen über Edelstahl bereit. Außerdem erklären wir, wie Sie Edelstahl schweißen können und auf was Sie bei der Vorbereitung des Metalls achten sollten.

1. Die Eigenschaften von Edelstahl

Edelstahl ist sehr beliebt, da es sich um ein solides und sehr korrosionsbeständiges Material handelt. Aber was genau ist der Grund für diese Langlebigkeit und hohe Korrosionsbeständigkeit?Edelstahl ist Stahl mit einem besonderen Reinheitsgrad. Der Grund für seine Korrosionsbeständigkeit ist auf den Chromanteil zurückzuführen. Denn Chrom hat die Fähigkeit, eine dünne, harte Oxidschicht zu bilden, die vor Korrosion und Oxidation schützt. Oft werden Edelstahl und rostfreier Stahl verwechselt. Von rostfreiem Stahl darf allerdings erst gesprochen werden, wenn seine Legierung einen Chromanteil von mindestens 10,5% hat.Jetzt wird es etwas fachlich, aber interessant. Wir unterteilen Edelstahl in drei Gruppen: ferritischer, martensitischer und austenitischer Edelstahl. Ferritischer Edelstahl hat einen geringen Chromanteil und ist daher anfälliger für Rost als andere Edelstähle. Martensitischer Edelstahl (V2A) ist der am häufigsten verwendete Edelstahl. Mit seinem höheren Chromanteil ist er nahezu rostfrei. Auch seine Festigkeit wird vom Chromanteil bestimmt. Austenitischer Edelstahl (V4A) ist sehr widerstandfähig. Durch die Beimischung von 2% Molydän ist er sogar korrosionsbeständig in Salzwasser, Säure und Chlor. Verwendet wird diese Art von Edelstahl zum Beispiel in der Lebensmittelindustrie.  

2. Wie schweißt man Edelstahl?

Beim Schweißen von Edelstahl können Sie zwischen drei verschiedenen Schweißverfahren wählen :
  • Schweißen mit umhüllter Elektrode (MMA)
  • Schutzgasschweißen mit Wolframelektrode (GTAW oder WIG)
  • MIG/MAG-Schweißen

Unabhängig vom gewählten Schweißverfahren ist die Wahl des richtigen Schweißzusatzwerkstoffs für das Schweißen von Edelstahl ein wesentlicher Punkt.

Wenn Sie beispielsweise mit einem WIG-Schweißgerät schweißen, müssen Sie darauf achten, dass Sie WIG-Stäbe verwenden, die speziell für das Schweißen von Edelstahl bestimmt sind.

In unserem Shop finden Sie WIG-Stäbe aus Edelstahl 308L und 316L in den Durchmessern 1,6 mm und 2,4 mm.

Edelstahl schweißen

Welches Schweißverfahren sollte man für Edelstahl wählen?

Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Die Wahl des Schweißverfahrens hängt stark von den Zielen Ihres Projekts und zum Teil von Ihrem Erfahrungsstand als Schweißer ab.Wenn Sie ein Anfänger sind oder die Kosten in Grenzen halten wollen, ist das MMA-Schweißen empfehlenswert. Wenn das Ziel Ihres Projekts aber beispielsweise die Ästhetik ist, dann sollten Sie sich für das WIG-Schweißen entscheiden. Besonders schnell schweißen Sie mit dem MIG-Verfahren.MMA-, MIG/MAG- und WIG-Schweißen sind jedoch alle hervorragende Schweißverfahren für Edelstahl, und jedes hat andere Eigenschaften und Vorteile. 

Schweißen von Edelstahl mit umhüllter Elektrode

Das Hauptelement dieses Schweißverfahrens ist die umhüllte Elektrode.Hier wird die Temperatur mithilfe eines Lichtbogens auf den Schmelzpunkt gebracht.  Die Umhüllung der Elektrode schmilzt während des Schweißens und schützt das Schweißbad und den Lichtbogen vor der Außenluft, wodurch Gase und Schlacke freigesetzt werden. Die Schlacke wird nach dem Abkühlen des Schweißbads entfernt.Die Entscheidung, Edelstahl mit einem Elektrodenschweißgerät zu schweißen, bietet die folgenden Vorteile :
  • Schweißen ohne Schutzgas
  • Möglichkeit, im Freien zu schweißen.
  • MMA-Schweißgeräte sind erschwinglich und die Verwaltungskosten sind gering.
  • Kleine Abmessungen, leicht zu transportieren.
 Achten Sie darauf, dass Sie den richtigen Schweißzusatz für Edelstahl verwenden. Um mit der Arbeit an Ihrem Projekt zu beginnen, müssen Sie umhüllte Elektroden speziell für das Schweißen von Edelstahl sein. 

Edelstahl mit MIG schweißen

Die Verwendung des MIG-Verfahrens zum Schweißen von Edelstahl ist am besten geeignet, wenn das Ziel darin besteht, mit höheren Geschwindigkeiten zu arbeiten.Um Edelstahl mit einem MIG Schweißgerät zu schweißen, ist es jedoch ratsam, einige Änderungen am Schweißgerät vorzunehmen:
  • Montieren Sie einen Brenner mit einer Teflon- oder Karbonseele.
  • Verwenden Sie Argon als Schutzgas.
  • Verwenden Sie schließlich auch hier das richtige Schweißgut. Achten Sie darauf, dass Sie Edelstahl mit Schweißdraht aus Edelstahl schweißen. Achten Sie auch auf die genaue Zusammensetzung des Schweißdrahtes.
 

WIG-Schweißen von Edelstahl

Beim WIG-Verfahren bildet sich ein Lichtbogen zwischen dem zu schweißenden Werkstück und einer nicht schmelzbaren Elektrode, der sogenannten Wolframelektrode.Das WIG-Schweißen erfolgt unter Schutzgas, dessen Zweck es ist, das Schweißbad zu schützen. Es handelt sich um ein sehr präzises Schweißverfahren. Einer seiner Vorteile ist die Möglichkeit, sehr dünne Dicken ab 0,5 mm zu schweißen.Ein weiterer Vorteil ist der ästhetische Aspekt. Man kann sehr saubere Schweißnähte erzeugen.Leider ist das Schweißen mit einem WIG-Schweißgerät für Anfänger weniger geeignet, da es ein hohes Maß an technischen Fertigkeiten und Erfahrung erfordert.Wie bereits erwähnt, wird das WIG-Schweißen unter Schutzgas durchgeführt. Im speziellen Fall des Schweißens von Edelstahl und rostfreiem Stahl wird reines Argon oder Mischungen aus Argon/Helium oder Wasserstoff verwendet.Bei diesem Verfahren wird Schweißzusatzwerkstoff in Form von Schweißstäben verwendet. Auch hier sollten Sie darauf achten, dass Sie WIG-Stäbe verwenden, die speziell für Edelstahl konzipiert sind. 

3. Vorbereitungen beim Edelstahl schweißen

Das Schweißen von Edelstahl und rostreiem Stahl ist nicht kompliziert. Dennoch ist es wichtig, das Metall vor dem Schweißen gut vorzubereiten.Wie oben erklärt, erzeugt der Chromgehalt des Metalls eine harte Oxidschicht. Diese muss mit einer Drahtbürste entfernt werden, da sie den Schweißvorgang beeinträchtigen kann.Hier ist es wichtig, dass Sie ausschließlich eine Drahtbürste aus rostfreiem Stahl verwenden. Die Verwendung von Drahtbürsten aus anderen Metallarten kann die Eigenschaften des Edelstahls beschädigen oder beeinträchtigen und so zu Rost führen.Wenn die Vorreinigung abgeschlossen ist, kann mit dem Schweißen begonnen werden. Nach dem Schweißen ist es ebenfalls wichtig, das Werkstück gründlich zu reinigen. Schlackenrückstände, Anlauffarben, Schweißspritzer und ähnliche Erscheinungen, die durch die Oxidation des Stahls verursacht werden, müssen entfernt werden. 

Ins Deutsche übersetzt von Ulla Werner aus dem Französischen von Barbara Coglitore

Wolframelektroden: Welche Farbe sollte man wählen?

Wolframelektroden: Welche Farbe sollte man wählen?

Wolframelektroden für WIG-Schweissen

Wolframelektroden gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die unterschiedlichen Zusammensetzungen werden jeweils durch eine Farbe gekennzeichnet. Je nach Material des Werkstücks beim WIG-Schweißen, wird die passende Wolframelektrode verwendet.

Aufgrund der Vielzahl an Wolframelektroden Farben kann es schwierig sein zu verstehen, wo die Unterschiede sind und welche Wolframnadel sie wählen sollen.
In unserem Online-Shop finden Sie Wolframelektroden in den Farben Grau, Gold und Grün.

In diesem kurzen Leitfaden werden wir Ihnen erklären, wie Sie die richtige Wolframelektroden Farbe für Ihr Schweißprojekt auswählen können.

Welche Wolframelektrode für welchen Zweck?

Der Elektrodentyp ist an seiner farbigen Spitze erkennbar.

Die Zusammensetzung der Wolframelektrode bestimmt, welche Art von Strom mit der Elektrode kompatibel ist und welches Material geschweißt werden kann.

Wolframelektroden grau WC20

Graue Wolframelektroden WC20

Die grauen Wolframelektroden sind die vielseitigsten unter den Wolframelektroden. Durch den Zusatz von Ceroxid bieten sie besonders hohe Zünd- und Wiederzündfähigkeit.

Stromart: Gleich- und Wechselstrom.

Materialtyp: Stahl (unlegiert und hochlegiert), Aluminiumlegierungen, Kupfer, Nickel, Titan und Magnesium.

Empfehlung: Hervorragende Universalelektrode.

Goldene Wolframelektroden WL15

Dank des Lanthanoxids hat die goldene Wolframelektrode sehr gute Zündeigenschaften.

Stromart: Gleich- und Wechselstrom.

Materialart: Stahl (unlegiert und hochlegiert), Aluminium, Kupfer, Nickel, Titan- und Magnesiumlegierungen (auch Mikroplasmaschweißen).

Empfehlung: Besonders gute Ergebnisse bei niedrigen Stromstärken.

Wolframelektroden gold WL 15
Wolframelektroden grün WP00

Grüne Wolframelektroden WP 00

Bei Wolframelektroden der Farbe "grün" handelt es sich um Elektroden aus reinem Wolfram.

Stromart: Wechselstrom

Materialtyp: Aluminium, Aluminiumlegierungen.

Empfehlung: Aufgrund des hohen Schmelzpunkts ideal für das Schweißen von Aluminium. Außerdem ist die grüne Wolframelektrode widerstandsfähig und korrosionsbeständig.

Wie wähle ich den Durchmesser der Wolframelektrode?

Abgesehen von Typ/Farbe sind Wolframelektroden in verschiedenen Durchmessern erhältlich. In unserem Online-Shop finden Sie die am häufigsten verwendeten Durchmesser :

  • 1,6mm
  • 2,4mm
  • 3,2mm
  • 4,0mm

Die Kriterien für die Auswahl des Durchmessers der Wolframelektrode hängen vom Schweißstrom und der Dicke des zu schweißenden Materials ab.

Hier sind einige ungefähre Beispiele für die Verwendung verschiedener Durchmesser bei grauen, goldenen und grünen Wolframelektroden:

Durchmesser für graue Wolframelektroden WC20

Stahl/Edelstahl

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 4-530-120 A1,5-3mm
2,4mmGr. 6-790-200 A3-6mm
3,2mmGr. 8180-250 A5-8mm
4,0mmGr. 9250-300 A8-10mm

 

Aluminium

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 540-120 A1,5-2mm
2,4mmGr. 690-150 A3mm
3,2mmGr. 7100-250 A4-5mm
4,0mmGr. 8250-300 A6mm

 

Kupfer

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 580-150 A1,5-2mm
2,4mmGr. 6-7150-240 A3-4mm
3,2mmGr. 7180-280 A4-5mm

 

Nickel

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 560-100 A1,5-2mm
2,4mmGr. 690-140 A3mm

 

Titan

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 540-120 A1,5-2mm
2,4mmGr. 690-150 A3mm

 

Magnesium

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 540-120 A1,5-2mm
2,4mmGr. 690-150 A3mm
Durchmesser für goldene Wolframelektroden WL15

Stahl/Edelstahl

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 4-640-150 A1,5-3mm
2,4mmGr. 6-7 90-200 A3-6mm
3,2mmGr. 8180-250 A5-8mm
4,0mmGr. 10250-300 A8-10mm

 

Aluminium

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 540-120 A1,5-2mm
2,4mmGr. 690-150 A3mm
3,2mmGr. 7100-250 A4-5mm
4,0mmGr. 8250-300 A6mm

 

Kupfer

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 580-150 A1,5-2mm
2,4mmGr. 6-7150-220 A3-4mm
3,2mmGr. 7200-280 A4-5mm

 

Nickel

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 540-100 A1,5-2mm
2,4mmGr. 690-140 A3mm

 

Titan

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 540-120 A1,5-2mm
2,4mmGr. 690-150 A3mm

 

Magnesium

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 540-120 A1,5-2mm
2,4mmGr. 690-150 A3mm
Durchmesser für grüne Wolframelektroden WP00

Aluminium

DurchmesserGasdüseAmpereMaterialstärke
1,6mmGr. 540-120 A1,5-2mm
2,4mmGr. 690-150 A3mm
3,2mmGr. 7140-180 A4-5mm
4,0mmGr. 8160-250 A6mm

 

Ins Deutsche übersetzt von Ulla Werner aus dem Französischen von Barbara Coglitore

  • Gasdüse WIG Schweissbrenner Größe 4-8 (10 Stück) – SR17 SR18 SR26 WP17 WP18 WP26

    18,90 inkl. MwSt. Versandkostenfrei
  • Wolframelektroden 175mm (10 Stück)

    14,9055,90 inkl. MwSt. Versandkostenfrei
  • WIG Schweißzubehör Set 14 Teile WP17 WP18 WP26 | Ø 1,6/2,4 oder 2,4/3,2

    23,90 inkl. MwSt. Versandkostenfrei
  • SET: WIG-Set 70 Teile

    69,90 inkl. MwSt. Versandkostenfrei
  • SET: WIG Maxi-Set 150 Teile WP17 WP18 WP26

    115,99 inkl. MwSt. Versandkostenfrei
  • SET: WIG-Set 38 Teile WP17 WP18 WP26 | Ø 1,6

    29,99 inkl. MwSt. Versandkostenfrei
  • SET: WIG-Set 38 Teile WP17 WP18 WP26 | Ø 2,4

    39,99 inkl. MwSt. Versandkostenfrei
  • Fusspedal-7

    Fußpedal Fernsteuerung für WIG Schweißgeräte 1,5 m mit 5-pol. FEMALE Stecker

    34,99 inkl. MwSt. Versandkostenfrei
  • SET: WIG-Set 38 Teile WP17 WP18 WP26 | Ø 3,2

    52,99 inkl. MwSt. Versandkostenfrei
  • Fußpedal Fernsteuerung für WIG Schweißgeräte 1,5 m mit 5-pol. MALE Stecker

    34,99 inkl. MwSt. Versandkostenfrei

Mehr Informationen zum WIG-Schweissen finden Sie in unseren Blogs zu den Themen Alu schweißen mit WIG Schweißgeräten und WIG Schweißparametern.

WIG-Schweissen: Einstellungsmöglichkeiten einfach erklärt

WIG-Schweissen: Einstellungsmöglichkeiten einfach erklärt

WIG-Schweissen: Was sind WIG-Schweißparameter?

Das WIG-Schweissen gehört zu den Schweißverfahren für Fortgeschrittene.  Das Schweißen mit WIG Schweißgeräten erfordert ein hohes Maß an technischem Können des Bedieners und ein fortgeschrittenes Wissen über die Schweißparameter.

Dennoch ist das WIG-Schweissen ein hervorragendes Schweißverfahren. Es lassen sich ästhetisch ansprechende, qualitativ hochwertige und stabile Schweißnähte herstellen. Dadurch ist es bei Hobby-Schweißern und Profis beliebt. Es kann sowohl in der Industrie als auch für Reparatur und Instandhaltung in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Auch Werkstätten für Kfz, Geländerbau und auch Kunsthandwerk greifen oftmals auf dieses Schweißverfahren zurück.

Stahl, rostfreien Stahl, Eisen, Kupfer, Zink, Nickel, Aluminium und Aluminiumlegierungen lassen sich schweißen. Gute Ergebnisse können auch bei sehr dünnen Blechen erzielt werden. Das ist ein großer Vorteil im Vergleich zu anderen Schweißverfahren.

Damit Sie sich mit dem WIG-Schweissen vertraut machen können, haben wir eine Einführung in die Parameter für das WIG-Schweißen vorbereitet, die in den WIG-Schweißgeräten von VECTOR WELDING® und generell in den meisten WIG-Schweißgeräten zu finden sind.

Gasvorlauf

Beschreibt die Anzahl der Sekunden, in denen das Gas vor dem Zünden freigesetzt wird. Dadurch wird eine Oxidation der Oberfläche verhindert und das Metall wird gekühlt.

 

Startstrom

Beschreibt die anfängliche Stromstärke (Ampere). Ziel ist es, eine sanftere Zündung zu erreichen, um einen Krater am Anfang zu vermeiden.

 

Stromanstieg

Beschreibt die Anzahl der Sekunden, die vergehen, bevor der Hauptstrom erreicht wird. Auch hier ist das Ziel ein sanfteres Zünden, um einen Krater am Anfang zu vermeiden.

 

Hauptschweißstrom

Beschreibt den Hauptstrom des WIG-Schweißgeräts, ausgedrückt in Ampere.

 

Sekundärschweißstrom

(Nur beim Puls schweißen)
Er beschreibt eine zweiten Schweißstrom (eine geringere Intensität im Vergleich zum Hauptstrom), ausgedrückt in Ampere.
Die Nutzung von zwei Stromstärken soll verhindern, dass das Werkstück verformt oder perforiert wird. Es erlaubt eine Temperaturkontrolle des Werkstücks. So wird  sichergestellt, dass es nicht überhitzt.

 

Stromabstieg

Beschreibt die Anzahl der Sekunden, die bis zum Übergang zum Schlusstrom vergehen. Ziel ist es, den Endkrater zu vermeiden.

 

Schlussstrom

Wird in Ampere ausgedrückt und auf niedrige Intensität eingestellt; soll ebenfalls den Endschnurkrater verhindern.

 

Gasnachlauf

Sie beschreibt die Anzahl der Sekunden, in denen das Gas am Ende des Schweißvorgangs freigegeben wird.
Dadurch soll eine Oxidation verhindert und eine gute Abkühlung der geschweißten Oberfläche und der Elektrode ermöglicht werden.

 

REM = Fernsteuerung

Bei WIG Schweißgeräten besteht die Möglichkeit, ein Fußpedal als Fersteuerung anzuschließen. Dadruch kann die Arbeit deutlich erleichtert werden.

 

Impulsfrequenz

Ausgedrückt in Hz, beschreibt sie, wie oft pro Sekunde der Austausch zwischen Primär- und Sekundärstrom stattfindet.

 

Impulsdauer

Die Impulsdauer wird in Prozent angegeben. Sie beschreibt den Anteil der Zeit, in der der Sekundärstrom verbleibt.

 

AC-Balance

Relevant für das Schweißen von Aluminium mit Wechselstrom (AC). Die AC-Balance wird in Prozent angegeben. Bestimmt das zeitliche Verhältnis zwischen der positiven und der negativen Welle. Eine Verringerung der Balance führt zu einer höheren Ätztiefe, eine Erhöhung verbessert den Reinigungseffekt.

 

AC-Frequenz

Relevant für das Schweißen von Aluminium mit Wechselstrom (AC). Die AC-Frequenz wird in Hertz angegeben und kann zwischen 10 und 200 Hertz eingestellt werden. Eine höhere Frequenz bedeutet engere Schweißnähte und eine kleinere Wärmeeinflusszone. Eine niedrigere Frequenz entspricht breiteren Nähten und einer größeren Wärmeeinflusszone.

 

2 Takt

Der Abzug muss gedrückt bleiben, um den Schweißvorgang fortzusetzen. Wenn Sie den Abzug loslassen, wird der Schweißvorgang beendet.

 

4 Takt

Der Abzug muss nicht gedrückt bleiben, um den Schweißvorgang fortzusetzen. Drücken aktiviet den Schweißvorgang,  erneutes Drücken beendet den Schweißvorgang.

Mehr Informationen zum WIG-Schweissen finden Sie in unseren Blogs zu den Themen Alu schweißen mit WIG Schweißgeräten und Wolframelektroden.

Ins Deutsche übersetzt von Ulla Werner aus dem Französischen von Barbara Coglitore

Alu Schweißen mit WIG AC DC Schweißgeräten

Alu Schweißen mit WIG AC DC Schweißgeräten

Wie man Aluminium schweißt - Geeignete Schweißverfahren

Aluminium kann mit den Verfahren MIG, WIG und CMT geschweißt werden. Was wir jedoch empfehlen, ist die Schweißart MIG oder WIG AC/DC. In jedem Fall: für Alu schweißen benötigt man Wechselstrom (AC).

Bei Schutzgas Schweißverfahren entweicht das Schutzgas und schützt den Lichtbogen und die Schweißnaht, ohne eine Verbindung mit dem Aluminium zu bilden. Dadurch wird das Aluminium nicht verformt und bleibt vor dem in der Umgebung vorhandenen Sauerstoff geschützt.

 

Praktische Tipps für das Schweißen von Aluminium

Beim WIG-Schweißen von Aluminium sollten Sie Wechselstrom(AC) und einen geeigneten Schweißzusatz verwenden. Schweißgeräte mit einer modernen Inverter-Stromquelle sind besonders gut geeignet.

Um die durch den Schweißprozess entstehende runde Form zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, die Wolframelektrode stets anzuspitzen und sie immer mit spitzem Ende zu verwenden. In unserem Online-Shop finden Sie Wolframelektroden auf Lager. Hierbei können Sie Universal-Wolframelektroden verwenden (z.B. gold) oder Sie wählen grüne Wolframelektroden, für ein besonders gutes Schweißergebnis beim Alu schweißen.

Wenn Sie Aluminium schweißen, müssen Sie darauf achten, dass das Werkstück vor und nach dem Schweißen sorgfältig vorbereitet wird. Wenn Sie das Werkstück für das Schweißen vorbereiten, müssen Sie es zunächst gründlich reinigen. Sie können das Material z. B. mit einem Heißluftgebläse erhitzen, um Farbe und Schmutz zu entfernen. Sie können eine Drahtbürste aus rostfreiem Stahl für die Reinigung verwenden.

Um das Material vorzureinigen, können Sie es auch mit Edelstahlkugeln sandstrahlen, um die Oberfläche zu verdichten. In der letzten Phase der Vorbereitung verwenden Sie Aceton und reinigen den zu schweißenden Bereich mit einem einfachen Tuch.

 

 

Vor- und Nachteile des Aluminiumschweißens

Das Schweißen von Aluminium ist ein schwieriges Schweißverfahren, da es den Nachteil hat, ein weiches Material zu sein. Das weiche Material kann eine starke Warmverformung verursachen, d. h. das Werkstück kann sich schnell verformen.

Der Vorteil beim Schweißen von Aluminium besteht darin, dass Aluminium im Vergleich zu Stahl ein sehr leichtes Material ist und eine hohe Festigkeit aufweist. Ein weiterer Vorteil ist, dass Aluminium sehr haltbar und witterungsbeständig ist.

Ins Deutsche übersetzt von Ulla Werner aus dem Französischen von Barbara Coglitore